Gesättigter Dampf, umgangssprachlich
auch als „Trockendampf“ bezeichnet, ist ein Zustand, in dem eine
Flüssigkeit stabil zwischen ihrer flüssigen und gasförmigen Form (Dampf)
vorliegt. Beim Übergang von flüssig zu gasförmig, infolge der
Erhitzung, entsteht „Sattdampf“. In dieser Phase sind noch
Mikrowassertröpfchen vorhanden. Erst wenn die Flüssigkeit komplett in
Gas übergegangen ist, spricht man von „gesättigtem trockenen Dampf“ bzw.
der Trockendampfreinigung.
Diese besondere Art von Dampf wird in Kesseln produziert, die den Dampf bei 140°C – 180°C erzeugen, während der Kesseldruck zwischen 6 und 10 bar liegt. Hier liegt der Anteil der vorhandenen Mikrowassertröpfchen bei ca. 5%. REA-Generatoren mit einem konstanten Druck von mindestens 10 bar vereinen sämtliche Merkmale bzw. Vorteile des Sattdampfes.
Dieser spezielle Dampftyp kann mit Kesseln erhalten werden, die Dampf bei 140-180 ° C erzeugen, während der Druck zwischen 6 und 10 Bar liegt. In diesem Fall liegen die vorhandenen Wassertröpfchen bei ca. 5%.